Ehegattenunterhalt - Zum Begriff des Ehegattenunterhaltes
Ehegatten sind unter Umständen auch nach der Trennung oder Scheidung verpflichtet, den Partner finanziell unter die Arme zu greifen. Das nennt sich dann Trennungsunterhalt oder nachehelicher Lebensunterhalt. Das gilt aber gewöhnlich nur, soweit der andere etwa wegen einer Erkrankung nicht seinen Lebensunterhalt bestreiten kann.
Einmalige Anfrage
Haben Sie eine dringliche, steuerliche Frage?
Dann mailen sie uns! Unsere Experten beantworten Ihre Steuerfragen, erstellen Ihre Steuererklärung oder beraten Sie hinsichtlich steuerlicher Einzelfälle. Garantiert schnell und unkompliziert.
Anfrage stellenSteuerliche Geltendmachung
Sie können ihre Unterhaltszahlungen an den Ehegatten normalerweise als außergewöhnliche Belastungen oder Sonderausgaben von der Steuer absetzen. Dies setzt allerdings voraus, dass Sie wirklich zu der Zahlung von Unterhalt verpflichtet sind. Hierzu muss Ihr Partner aufgrund von Bedürftigkeit auf Ihre Unterstützung angewiesen sein. Im Falle der Geltendmachung als außergewöhnliche Belastungen erkennt das Finanzamt einen bestimmten Höchstbetrag im Kalenderjahr an. In diesem Rahmen müssen alle üblichen Leistungen für den laufenden Unterhalt anerkannt werden. Sie müssen sich gut überlegen, ob sie die Aufwendungen in ihrer Steuererklärung als Sonderausgaben oder außergewöhnliche Belastungen eintragen.
Sollten sich noch weitere Fragen zu dem Thema Ehegattenunterhalt ergeben, hilft Ihnen das Team von steuerberaten.de gerne schnell und kompetent weiter.

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Inhalte spiegeln lediglich die Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar und können eine Steuer- und/oder Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an unsere Kanzlei wenden.