Verlustvortrag
Nicht immer entstehen nur Gewinne, wenn ein Unternehmer sein Gewerbe betreibt oder auch ein Vermieter seine Mietwohnungen vermietet. Es können dabei auch Verluste entstehen.Grundsätzlich können die Verluste einer Einkunftsart mit Gewinnen einer anderen Einkunftsart untereinander Entstehungsjahr verrechnet werden. Auch bei Eheleuten untereinander.
Einmalige Anfrage
Haben Sie eine dringliche, steuerliche Frage?
Dann mailen sie uns! Unsere Experten beantworten Ihre Steuerfragen, erstellen Ihre Steuererklärung oder beraten Sie hinsichtlich steuerlicher Einzelfälle. Garantiert schnell und unkompliziert.
Anfrage stellenLiebhaberei
Erzielt ein Unternehmer über Jahre hinweg immer nur Verluste, kann es sein, dass das Finanzamt hier „Liebhaberei“ feststellt. Das heißt, dass die Verluste nicht anerkannt werden und somit nicht mit andern positiven Einkünften verrechnet werden können. Daher fallen dann die Steuererstattungen, die normalerweise durch die Verlustverrechnung entstehen, aus. Außerdem werden die Steuerbescheide der vergangenen Jahre korrigiert, indem das Finanzamt sämtliche Verluste streicht. Dadurch entstehen Steuernachzahlungen für die alten Jahre. Das Finanzamt wird gerade solche Unternehmer mit Argus-Augen beobachten, die Unternehmen betreiben, die in Richtung „Hobby“ gehen. Das sind z. B. Künstler, Ferienhaus-Vermieter oder Pferdezüchter.
Verlustrücktrag
Nicht im Entstehungsjahr ausgeglichene Verluste werden bis zu einer Höhe von 511.500 Euro bei einzelnen Steuerpflichtigen und bis zu 1.023.000 Euro bei Ehepartnern ins Vorjahr zurück getragen. Dies macht das Finanzamt selbstständig. Der Steuerpflichtige kann jedoch die Beschränkung auf einen Betrag beantragen oder eben auch, dass der Verlustrücktrag gar nicht stattfinden soll.
Verlustvortrag
Bleiben nach dem Ausgleich eines Verlustes im Entstehungsjahr und einem Rücktrag ins Vorjahr weiter Verluste bestehen, werden diese vorgetragen. Hier kann der Steuerpflichtige auf die Höhe keinen Einfluss nehmen. Der Verlustvortrag ist allerdings beschränkt bei einem Gesamtbetrag der Einkünfte auf 1 Million bzw. 2 Millionen Euro bei Ehepartnern. Darüber hinaus werden dann nur noch 60% berücksichtigt. Der Verlustvortrag wird jeweils zum Jahresende gesondert festgestellt.
Beispiel
Ein selbstständiger Arzt erzielt im aktuellen Jahr Einkünfte aus seiner Praxis in Höhe von 1.500.000 Euro, aus Vermietung und Verpachtung in Höhe von -100.000 Euro und Einkünfte aus Kapitalvermögen 650.000 Euro. Aus dem Vorjahr besteht noch ein Verlustvortrag in Höhe von 1.500.000 Euro.
Einkünfte aus selbstständiger Arbeit: 1.500.000 Euro
Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung: -100.000 Euro
Einkünfte aus Kapitalvermögen: 650.000 Euro
Gesamtbetrag der Einkünfte: 2.050.000 Euro
Verlustvortrag aus dem Vorjahr: -1.500.000 Euro
Unbeschränkter Verlustabzug: 1.000.000 Euro
Für den beschränkten Verlustabzug verbleiben: -500.000 Euro
60 % von 1.050.000 Euro = 630.000 Euro
Aus dem Vorjahr noch abziehbarer Verlust (max. 630.000 Euro): 500.000 Euro
Verbleibender Verlustvortrag: 0

Die Inhalte unserer Seiten wurden mit größter Sorgfalt erstellt. Für die Richtigkeit, Vollständigkeit und Aktualität der Inhalte können wir jedoch keine Gewähr übernehmen. Die Inhalte spiegeln lediglich die Rechtslage zum Zeitpunkt der Veröffentlichung dar und können eine Steuer- und/oder Rechtsberatung im Einzelfall nicht ersetzen. Gerne können Sie sich bei Fragen direkt an unsere Kanzlei wenden.