Unverbindlich anfragen

Unternehmensgründung: Die optimale Rechtsform und Steueroptimierung für Ihr Start-Up

Geschätzte Lesezeit: 4 Min.

Die Gründung eines Start-Ups stellt Unternehmer vor zahlreiche Herausforderungen, darunter die Auswahl der richtigen Rechtsform und die optimale Steuergestaltung. In diesem Beitrag werden wir die verschiedenen Rechtsformen und ihre steuerlichen Auswirkungen beleuchten, um Ihnen bei der Entscheidung zu helfen.

Start-Ups: Was ist das Besondere?

Start-Ups zeichnen sich oft durch einen hohen Kapitalbedarf für Forschung, Entwicklung und Markteinführung ihrer Produkte oder Dienstleistungen aus. Da traditionelle Banken aufgrund des hohen Risikos häufig zurückhaltend sind, treten oft Risikokapitalgeber wie Venture-Capital-Gesellschaften und Business Angels auf den Plan. Diese Beteiligungsformen bringen neben Kapital oft auch wertvolles Know-how in das junge Unternehmen ein.

Einmalige Anfrage

Haben Sie eine dringliche, steuerliche Frage?

Dann mailen sie uns! Unsere Experten beantworten Ihre Steuerfragen, erstellen Ihre Steuererklärung oder beraten Sie hinsichtlich steuerlicher Einzelfälle. Garantiert schnell und unkompliziert.

Anfrage stellen

Die Wahl der richtigen Rechtsform

Die Entscheidung für die richtige Rechtsform hat nicht nur rechtliche, sondern auch steuerliche und finanzielle Auswirkungen.

Zu den grundsätzlichen Auswahlmöglichkeiten zählen:

  • Personenunternehmen (z. B. Einzelunternehmen und Personengesellschaften)

  • Kapitalgesellschaften (z. B. UG, GmbH, AG)

Personenunternehmen (Einzelunternehmen und Personengesellschaften)

Personenunternehmen zeichnen sich durch das Transparenzprinzip aus: Die Besteuerung findet auf der Ebene der Gesellschafter statt. Ein Vorteil ist, dass Anfangsverluste für Investoren oder Gründer geltend gemacht werden können. Allerdings kann es Einschränkungen bei der Verlustverrechnung geben, wie beispielsweise bei einer GmbH & Co. KG.

Kapitalgesellschaften (z. B. UG, GmbH, AG)

Kapitalgesellschaften sind juristische Personen, bei denen die Besteuerung auf Unternehmensebene erfolgt. Verluste können jedoch "eingesperrt" werden und stehen erst zur Verfügung, wenn später Gewinne erzielt werden. Dies kann besonders bei Änderungen der Anteilseigner problematisch sein, da die Verluste in diesem Fall wegfallen können.

Unternehmensgründung

Finanzierung des Start-ups

Sobald Ihr Start-Up erste Erfolge erzielt und weiteres Kapital benötigt um das Wachstum voranzutreiben, kommen neue Herausforderungen auf Sie zu.

Bei Personenunternehmen können Investoren Personengesellschafter werden, wodurch sie jedoch auch mehr Verantwortung übernehmen müssen. Eine Alternative ist die GmbH & Co. KG, bei der die Haftung für Kommanditisten beschränkt ist.

Eine Beteiligung am Einzelunternehmen ist in der Regel nur über eine stille Beteiligung oder ein partiarisches Darlehen möglich. Eine spätere Umwandlung in eine GmbH kann bei hoher Wertsteigerung schwierig sein, wenn die still Beteiligten dann auch Gesellschafter der GmbH werden sollen.

Kapitalgesellschaften sind besonders attraktiv für Investoren und Venture Capital, da hier Beteiligungskapital eingesetzt und Anteile leichter übertragen werden können. Beachten Sie jedoch, dass strengere Formalitäten eingehalten werden müssen und Kapitalmaßnahmen notariell beurkundet werden müssen.

Mögliche Szenarien und geeignete Rechtsformen

Die optimale Rechtsform hängt stark von Ihren individuellen Zielen und Umständen ab.

Hier sind einige typische Szenarien:

Solo-Gründer:

Sind Sie ein Solo-Gründer mit begrenztem Startkapital, könnte die Gründung als Einzelunternehmer sinnvoll sein. Sie minimieren den Verwaltungsaufwand und die Gründungskosten und können bei Bedarf zu einer anderen Rechtsform wechseln.

Mehrere Gründer im riskanten Geschäftsbereich:

Wenn Sie mit mehreren Personen ein risikoreiches Technologieunternehmen gründen wollen, bietet eine GmbH oder UG (haftungsbeschränkt) die Möglichkeit, das Haftungsrisiko zu begrenzen und eine professionelle Unternehmensstruktur zu schaffen.

Viel Finanzbedarf und hohes Wachstum:

Planen Sie, ein Start-Up mit starkem Fokus auf Investoren und Venture Capital zu gründen, könnte eine Aktiengesellschaft (AG) eine passende Rechtsform sein. Damit können Sie Ihr Unternehmen für Investoren attraktiver gestalten und den Zugang zu Kapital erleichtern.

Familienunternehmen:

Bei der Gründung eines Familienunternehmens mit mehreren Familienmitgliedern als Gesellschafter kann eine GmbH & Co. KG sinnvoll sein. Hier ist die Haftung der Gesellschafter begrenzt und es besteht eine gewisse Flexibilität in der Unternehmensführung und Gewinnverteilung.

Fazit

Die Wahl der richtigen Rechtsform und eine sorgfältige Steuerplanung sind entscheidend für den Erfolg Ihres Start-Ups.

Es lohnt sich, die Vor- und Nachteile der verschiedenen Rechtsformen sorgfältig abzuwägen und ggf. professionelle Unterstützung in Anspruch zu nehmen.

Gerne stehen wir Ihnen mit unserer Expertise zur Seite und unterstützen Sie dabei, die optimale Lösung für Ihr Unternehmen zu finden. Weitere Informationen zu dem Thema finden Sie hier .

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Welche Art von Unternehmen betreiben Sie?

Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[0] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[1] }
Unternehmensart
${ messageValues.businesstype[2] }

Sie haben ein anderes Anliegen? Schreiben Sie uns.

Welche Rechtsform hat Ihr Unternehmen?

Rechtsform
${ messageValues.businessform[0] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[1] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[2] }
Rechtsform
${ messageValues.businessform[3] }

Wie viele Mitarbeiter haben Sie?

Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[0] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[1] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[2] }
Mitarbeiteranzahl
${ messageValues.employees[3] }

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics)
Zurück
Immer top informiert

Zum Newsletter anmelden

Einmal im Monat die wichtigsten Fakten aus der Welt der Steuerberatung zusammengefasst.