Kostenlose Hotline 0800 8158158
Erfahrungen & Bewertungen zu steuerberaten.de Steuerberatungsgesellschaft mbH

Unsere umfassenden Beratungsleistungen
für Familienstiftungen

Als spezialisierte Steuerberater für Familienstiftungen bieten wir Ihnen eine vollständige Beratung und Betreuung – von der Gründung bis zur laufenden Verwaltung. Unser Ziel ist es, Sie steuerlich zu entlasten und das Vermögen Ihrer Familienstiftung langfristig zu schützen und zu optimieren.

Beratung und Gründung von Familienstiftungen

Wir begleiten Sie durch den gesamten Gründungsprozess Ihrer Familienstiftung, von der Erstellung der Satzung bis zur Abstimmung mit den Behörden. Dabei steht die optimale steuerliche Gestaltung im Vordergrund, um Schenkungssteuer zu vermeiden und die langfristige Vermögenssicherung sicherzustellen.

Unsere Leistungen bei der Gründung

  • Erstellung einer steueroptimierten Satzung: Gestaltung einer Stiftungssatzung, die auf Ihre individuellen Bedürfnisse abgestimmt ist, mit besonderem Fokus auf Steuerfreiheit und Vermögensschutz.
  • Vermeidung von Schenkungssteuer: Nutzung von Freibeträgen von bis zu 400.000 € bei der Übertragung von Vermögen in die Familienstiftung sowie Beratung zur Übertragung von Unternehmensvermögen, um Schenkungssteuerfreiheit zu erreichen.
  • Unterstützung bei der Abstimmung mit der Stiftungsaufsichtsbehörde: Gemeinsam mit unseren Rechtsanwälten stimmen wir Ihre Familienstiftung frühzeitig mit den Behörden ab, um eine reibungslose Gründung sicherzustellen.

Steuerberatung für bestehende Stiftungen

Neben der Gründungsberatung bieten wir auch eine umfassende Steuerberatung für bereits bestehende Stiftungen. Wir helfen Ihnen, die steuerlichen Vorteile Ihrer Familienstiftung zu maximieren und komplexe steuerliche Fragestellungen zu lösen.

Unsere Leistungen für bestehende Stiftungen

  • Laufende steuerliche Beratung und Optimierung: Sicherstellung, dass Ihre Familienstiftung nicht gewerbesteuerpflichtig wird und steuerliche Vorteile, wie die 15 % Körperschaftsteuer, voll ausgenutzt werden.
  • Finanzbuchhaltung und Steuererklärungen: Wir übernehmen die Buchhaltung Ihrer Familienstiftung und erstellen die Jahresabschlüsse sowie die Steuererklärungen. Dabei achten wir darauf, dass Ihre Familienstiftung optimal steuerlich aufgestellt ist.
  • Beratung zur Auslagerung gewerblicher Tätigkeiten: Unterstützung bei der Auslagerung gewerblicher Tätigkeiten in eine GmbH, die von der Familienstiftung gehalten wird, um höhere Steuerbelastungen zu vermeiden.

Die Vorteile einer Familienstiftung

Die Familienstiftung bietet eine Reihe von Vorteilen, die sowohl den Vermögensschutz als auch steuerliche Optimierungen betreffen.
Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:

Steuerliche Optimierung

Steuerliche Optimierung

Eine Familienstiftung zahlt nur 15 % Körperschaftsteuer (inkl. Solidaritätszuschlag) auf ihre Erträge, solange sie ausschließlich Vermögensverwaltung betreibt. Dies bietet erhebliche Vorteile, insbesondere wenn die Familienstiftung als Immobilienverwalter tätig ist: Auf Mieteinnahmen fallen nur 15 % Steuern an. Zudem können Immobilien nach 10 Jahren steuerfrei verkauft werden, wie es sonst nur in der Privatsphäre möglich ist. Damit diese Vorteile erhalten bleiben, sollte die Familienstiftung kein Betriebsvermögen haben – dies wird durch eine gezielte steuerliche Beratung sichergestellt.

Vermögensschutz und Insolvenzschutz

Vermögensschutz und Insolvenzschutz

Ein großer Vorteil der Familienstiftung besteht darin, dass das Vermögen getrennt vom Unternehmer in der Familienstiftung verwaltet wird. Sollte der Unternehmer in die Insolvenz geraten, bleibt das Stiftungsvermögen unangetastet und steht weiterhin zur Verfügung, um die Familie abzusichern. Dies bietet einen wertvollen Schutz des Vermögens und ermöglicht eine stabile finanzielle Basis für die Familie, auch in schwierigen Zeiten.

Langfristige Vermögenssicherung

Langfristige Vermögenssicherung

Die Familienstiftung ermöglicht es, das Familienvermögen über Generationen hinweg zu sichern. Nach 4 Jahren ist das Stiftungsgeschäft nicht mehr rückforderbar, was den Vermögensschutz weiter stärkt. So kann das Familienvermögen langfristig geschützt und gesichert werden. Zudem wird die Familienstiftung so gestaltet, dass sie auch nach dem Ableben des Stifters den Vermögensschutz und die Ziele der Familie weiterhin gewährleistet.

Optimierung der Erbersatzsteuer

Optimierung der Erbersatzsteuer

Alle 30 Jahre unterliegt eine Familienstiftung der Erbersatzsteuer, ähnlich der Erbschaftssteuer. Diese Steuer kann jedoch durch geschickte Umschichtungen des Stiftungsvermögens vor der Fälligkeit minimiert werden. Wir beraten Sie, wie Sie das Vermögen in steuerlich begünstigte Werte umschichten können, um die Erbersatzsteuer zu reduzieren oder sogar ganz zu vermeiden. Dies sichert die langfristige Stabilität der Familienstiftung und schützt das Familienvermögen vor unnötigen Steuerbelastungen.

Nutzung von Freibeträgen und Schenkungssteuerfreiheit

Nutzung von Freibeträgen und Schenkungssteuerfreiheit

Durch die Übertragung von Vermögen in die Familienstiftung kann ein Freibetrag von bis zu 400.000 € genutzt werden. Dieser Freibetrag hilft, Schenkungssteuern zu vermeiden. Insbesondere bei der Übertragung von Unternehmensvermögen in die Familienstiftung beraten wir Sie gezielt, um Schenkungssteuerfreiheit zu erreichen. Diese Gestaltungsmöglichkeiten bieten erhebliche Steuerersparnisse und sichern das Vermögen der Familie.

Gemeinnützige Stiftungen

Steuervorteile und Einflussmöglichkeiten

Neben der Familienstiftung bieten wir auch Beratung zur Gründung und Verwaltung gemeinnütziger Stiftungen. Diese Stiftungen bieten erhebliche Steuervorteile, da das Stiftungsgeschäft als Sonderausgaben steuerlich absetzbar ist. Darüber hinaus können gemeinnützige Stiftungen parallel zu einer Familienstiftung gegründet werden, was es dem Stifter ermöglicht, weiterhin Einfluss auf das Vermögen auszuüben, während er gleichzeitig von steuerlichen Vorteilen profitiert.

Vorteile einer gemeinnützigen Stiftung

  • Steuerliche Absetzbarkeit: Das Stiftungsgeschäft ist als Sonderausgabe absetzbar, was zu erheblichen Steuerersparnissen führt.
  • Ertragsbeteiligung: Wenn dies in der Satzung entsprechend festgelegt ist, können der Stifter und seine Familie bis zu einem Drittel der Erträge der gemeinnützigen Stiftung erhalten.
  • Vermögensschutz: Parallel zur Familienstiftung können gemeinnützige Stiftungen Vermögen sichern und steueroptimiert verwalten, während der Stifter weiterhin die Kontrolle über das Vermögen behält.
Internationale Lösungen

Beratung und Gründung von Stiftungen im Ausland

Wir bieten auch internationale Lösungen für Mandanten, die ihre Familienstiftung im Ausland gründen oder ihr Vermögen international verteilen möchten. Gemeinsam mit unseren Partnern in Liechtenstein und den Vereinigten Arabischen Emiraten unterstützen wir Sie bei der Gründung und Verwaltung internationaler Stiftungen.

Internationale Beratungsschwerpunkte

  • Liechtensteinische Stiftungen: Nutzen Sie die Steuervorteile und den Vermögensschutz, die Stiftungen in Liechtenstein bieten. Wir beraten Sie umfassend zur Gründung und Verwaltung.
  • Vermögensdiversifikation in den Vereinigten Arabischen Emiraten: Wir helfen Ihnen, Ihr Vermögen steueroptimiert in den VAE zu verteilen und von den dortigen Steuervorteilen zu profitieren.

Häufige Fragen zur Familienstiftung

Was ist eine Familienstiftung und wie funktioniert sie?

Eine Familienstiftung ist eine rechtlich eigenständige Vermögensstruktur, die der langfristigen Förderung und Absicherung der Familie dient. Das Vermögen gehört nach der Übertragung der Familienstiftung und wird gemäß einer vorher festgelegten Satzung verwaltet. Begünstigte, meist Familienmitglieder, erhalten daraus regelmäßig Zuwendungen. Die Familienstiftung ist unabhängig vom Stifter, der aber als Vorstand weiterhin Einfluss nehmen kann.

Welche steuerlichen Vorteile bietet eine Familienstiftung?

Die Familienstiftung zahlt auf ihre Einkünfte, wie Mieten, Zinsen und Dividenden, nur 15 % Körperschaftsteuer zuzüglich Solidaritätszuschlag (insgesamt 15,825 %). Zudem bleibt die Familienstiftung gewerbesteuerfrei, solange sie nicht gewerblich tätig ist. Diese Steuerlast ist im Vergleich zu Privatpersonen oder GmbHs besonders niedrig.

Wie wird eine Familienstiftung gegründet?

Die Gründung erfolgt durch die Übertragung von Vermögen auf die Stiftung, begleitet von einer Stiftungssatzung, die den Zweck und die Begünstigten festlegt. Der Gründungsprozess beinhaltet eine Prüfung durch die Stiftungsaufsicht des jeweiligen Bundeslandes. Hier ist eine sorgfältige Planung und eine genaue Formulierung der Satzung wichtig.

Wann muss eine Familienstiftung Gewerbesteuer zahlen?

Die Familienstiftung bleibt gewerbesteuerfrei, solange sie nur vermögensverwaltend tätig ist. Hat die Familienstiftung jedoch gewerbliche Einkünfte, zum Beispiel aus einem aktiven Unternehmen, unterliegt sie der Gewerbesteuer, was zu einer Steuerlast von etwa 30 % führen kann. Eine Ausgliederung gewerblicher Tätigkeiten in eine Tochter-GmbH kann sinnvoll sein.

Welche Vorteile bietet die Immobilienvermietung über eine Familienstiftung?

Immobilienvermietungen über eine Familienstiftung sind steuerlich besonders attraktiv, da Mieteinnahmen nur mit 15,825 % Körperschaftsteuer belastet werden – deutlich niedriger als die bis zu 47,5 %, die Privatpersonen zahlen. Außerdem können Immobilien nach einer Haltefrist von zehn Jahren steuerfrei verkauft werden, was ein Vorteil gegenüber der Immobilien-GmbH darstellt.

Können Aktien und Beteiligungen steuerfrei in der Familienstiftung gehalten werden?

Ja, die Familienstiftung kann Aktien und Unternehmensbeteiligungen steuerlich vorteilhaft halten. Erträge aus dem Verkauf von Aktien und Beteiligungen sind zu 95 % steuerfrei. Dividendenerträge bleiben steuerbegünstigt, wenn die Familienstiftung mindestens 10 % am Unternehmen hält. Andernfalls werden Dividenden mit 15,825 % Körperschaftsteuer belastet.

Was ist die Erbersatzsteuer und wie wirkt sie sich auf die Familienstiftung aus?

Anstelle der Erbschaftsteuer wird eine Familienstiftung alle 30 Jahre mit der Erbersatzsteuer belastet. Ein Freibetrag von 800.000 € steht zur Verfügung, wenn die Stiftungssatzung entsprechend gestaltet ist. Diese Steuer kann durch vorausschauende Planung und Investitionen in steuerlich begünstigtes Betriebsvermögen optimiert werden.

Wie funktioniert die Darlehensvergabe an Familienmitglieder durch die Familienstiftung?

Die Familienstiftung kann Darlehen an den Stifter oder Begünstigte vergeben. Zinsen auf diese Darlehen sind steuerlich absetzbar und bieten durch die niedrige Steuerlast von 15,825 % auf Stiftungsebene und die hohe Absetzbarkeit der Zinsen bei den Begünstigten eine attraktive Steueroptimierung. Zudem können die Darlehen oft als Eigenkapitalersatz für Investitionen genutzt werden.

Welche Schenkungsteuer fällt bei der Übertragung von Vermögen auf die Familienstiftung an?

Die Übertragung gilt steuerlich als Schenkung und unterliegt der Schenkungsteuer. Grundsätzlich gilt ein Freibetrag von 20.000 €. Mit der richtigen Gestaltung der Stiftungssatzung kann dieser Freibetrag jedoch auf 400.000 € erhöht werden, wenn ausschließlich die leiblichen Kinder und Enkel als Begünstigte festgelegt sind.

Wann ist eine ausländische Familienstiftung sinnvoll?

Eine ausländische Familienstiftung, wie die Liechtenstein-Stiftung, kann steuerliche Vorteile bieten, insbesondere bei Kapitalerträgen. Es gilt jedoch das deutsche Außensteuergesetz: Der Stifter darf keinen Einfluss auf die Vermögensverwaltung haben, da die Familienstiftung sonst als transparent gilt und die Erträge direkt den Begünstigten zugerechnet werden. Eine vollständige Übertragung an einen Treuhänder kann helfen, diese „Intransparenz“ herzustellen.

Erfahrungen mit steuerberaten.de

Das sagen unsere Mandanten

  • steuerberaten.de

    Wir sind sehr zufrieden mit der professionellen Steuerberatung und der reibungslosen digitalen Zusammenarbeit mit steuerberaten.de. Wir fühlen uns hinsichtlich unserer steuerlichen Belange gut und proaktiv beraten. Die steuerberaten.de Plattform macht die Zusammenarbeit effizient und einfach.

    Prof. Christian Solmecke WBS.LEGAL Rechtsanwaltsgesellschaft mbH & Co. KG
  • steuerberaten.de

    Obwohl ich mich bereits intensiv mit Steuern beschäftige, konnte ich durch den engen Austausch mit Christian und dem Team von steuerberaten.de noch einiges dazulernen und meine Steuern optimieren. Ich habe euch viel zu verdanken!

    Johannes Kliesch Snocks GmbH
  • steuerberaten.de

    Als Unternehmerin und Influencerin sind meine steuerlichen Anforderungen komplex und ständig im Wandel. Die steuerberaten.de Steuerberater kennen sich in meiner Branche bestens aus und beraten mich proaktiv bzgl. meiner steuerlichen Belange. Für alle Influencer und Unternehmer, die eine verlässliche und kompetente steuerliche Unterstützung suchen, ist steuerberaten.de aus meiner Sicht die ideale Wahl.

    Michéle de Roos Influencerin & Unternehmerin
  • steuerberaten.de

    Immer da als Lösungsanbieter für unsere Unternehmensgruppe, wenn die äußeren politischen oder wirtschaftlichen Rahmenbedingungen es erfordern, oder wenn der Wind mal wieder uns als Unternehmen stärker oder unerwartet ins Gesicht bläst, ist Herr Gebert als Partner u. Berater da.

    Temba Schuh Prof. Schuh Securities GmbH
  • steuerberaten.de

    Dank steuerberaten.de kann ich mich ohne schlechtes Gewissen aufs Wachstum der Content Minds GmbH konzentrieren. Bei meiner Ex-Steuerberatung musste ich mich für meinen Wunsch auf digitales Arbeiten und meinen modernen Business-Methoden rechtfertigen. Das ist hier anders. Bei steuerberaten.de weiß ich, dass meine steuerlichen Angelegenheiten professionell und effizient geregelt werden. Danke für die Zusammenarbeit auf Augenhöhe!

    Franz Wegner Content Minds GmbH

Kontakt

Womit können wir Ihnen behilflich sein?

Wie hoch ist Ihr jährlicher Umsatz?

Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[0] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[1] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[2] }
Jährlicher Umsatz
${ messageValues.revenue[3] }

Wie können wir Sie erreichen?

  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ error }
  • ${ $validator.errors.first('visibleMessage') }
  • ${ error }
thumb up

Vielen Dank für Ihre Anfrage!

Wir haben eine E-Mail mit der Bestätigung des Termins an ${confirmationMail} gesendet.
Sollten Sie diese Nachricht nicht erhalten, schauen Sie bitte auch in Ihren Spam-Ordner oder wenden Sie sich telefonisch an 0800 8158158 .

Wir bearbeiten Ihre Anfrage und werden uns schnellstmöglich bei Ihnen melden.

Termin für Ihren Kalender herunterladen (.ics) Christian Gebert erklärt steuerberaten.de

Gemeinsam erfolgreich - Ihr Steuerberater für Unternehmen

Zurück
Immer top informiert

Zum Newsletter anmelden

Einmal im Monat die wichtigsten Fakten aus der Welt der Steuerberatung zusammengefasst.